institutionelle Einkommensverteilung
- institutionelle Einkommensverteilung
institutionelle Verteilung; Verteilung der Einkommen (⇡ Einkommensverteilung) auf die Klassen der unselbstständig Beschäftigten (Arbeitnehmer) und Selbstständigen. Berücksichtigt man, dass z.B. einzelne Haushalte Einkommen aus verschiedenen ökonomischen Funktionen beziehen können, erweitert die i.E. die ⇡ funktionelle Einkommensverteilung um die ⇡ Querverteilung.
- Vgl. auch ⇡ Verteilungstheorie, ⇡ Pasinetti-Ansatz.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
institutionelle Verteilung — ⇡ institutionelle Einkommensverteilung … Lexikon der Economics
Einkommensverteilung — Ein|kom|mens|ver|tei|lung, die (bes. Wirtsch.): Verteilung des Volkseinkommens auf die [einzelnen Schichten der] Bevölkerung. * * * Einkommensverteilung, die Aufteilung des Volkseinkommens entweder auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital… … Universal-Lexikon
Internationale Einkommensverteilung — Unter internationaler Einkommensverteilung versteht man die Verteilung von Einkommen zwischen verschiedene gesellschaftlichen Gruppen und verschieden Ländern.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Aspekte der Einkommensverteilung 2.1 … Deutsch Wikipedia
personelle Einkommensverteilung — personelle Verteilung. 1. Begriff: Im Gegensatz zur ⇡ funktionellen Einkommensverteilung, welche die Verteilung des Volkseinkommens auf die Produktionsfaktoren untersucht, fragt die p.E. nach dem Einkommen, das bestimmten Personen und… … Lexikon der Economics
Pasinetti-Ansatz — von L.L. Pasinetti (1961/1962) erweiterter Kaldor Ansatz der Verteilung (⇡ Keynes Kaldor Verteilungstheorie), indem er unterstellt, dass die Arbeitnehmer wegen ihres Sparens auch Kapitaleinkommen beziehen. Das gesamte Gewinneinkommen besteht aus… … Lexikon der Economics
Querverteilung — Von Q. spricht man dann, wenn Lohnempfänger auch Kapitaleinkommen beziehen und/oder Gewinnempfänger auch Arbeitseinkommen haben. Die Verteilungsaussagen der ⇡ funktionalen Einkommensverteilung müssen bei Vorliegen von Q. modifiziert werden. Vgl.… … Lexikon der Economics
Strukturalismus (Wirtschaftstheorie) — Strukturalismus ist ein in den 1950er Jahren in Lateinamerika entstandener entwicklungsökonomischer Ansatz. Als Strukturalismus wird dieser Ansatz bezeichnet, da er sich mit globalen Wirtschaftsstrukturen, Entwicklungshemmnissen und… … Deutsch Wikipedia
Konjunkturtheorie — Die Konjunkturtheorie untersucht und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Konjunktur und des Konjunkturzyklus. Im Jahre 1937 wurde von Gottfried Haberler, im Auftrag des damaligen Völkerbundes, eine Systematik sowie ein Überblick über die … Deutsch Wikipedia
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) — von Professor Dr. Dieter Brümmerhoff I. Charakterisierung Die VGR ist die zentrale gesamtwirtschaftliche Statistik, die quantitativ das Wirtschaftsgeschehen eines Wirtschaftsgebietes für eine abgelaufene Periode darstellt. Sie besteht aus… … Lexikon der Economics
JEL — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… … Deutsch Wikipedia